Basisausbildung Einsatzdienste 401,402,403 (Nr.: 2025-0005)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Einsatzkräfte und zukünftige Einsatzkräfte des Bezirk Federsee
(Mit Verpflichtungserklärung W-RD)
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 12.03.2025) -
- Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
aus- und fortgebildet
werden:
- Basisausbildung Einsatzdienste
- Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
- Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern
- Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk
- Inhalt
- Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk (AV 710)
- Fachausbildungen
- Struktur im stationären Wasserrettungsdienst
- Struktur im mobilen Wasserrettungsdienst und in der Gefahrenabwehr
- Lage
- Führungsvorgang
- Meldungen
- Befehle
- Führungsstile
- Binnengewässer
- Wetter
- Eigenschutz
- Sondersituation Dunkelheit
- Sondersituation Eis
- Grenzen kennen
- Umgang mit Leinen und Seilen
- Knoten
- Seemannschaft
- Umgang mit Hilfsmitteln und Rettungsgeräten
- Einsatzbereitschaft herstellen
- Personen in Not erkennen können
- Grundsätze der Rettung
- Prozesskette Rettungsablauf
- Selbst- und Fremdsicherung mit Seilen
- Auf belastende Situationen vorbereitet sein
- Rechten und Pflichten
- Versicherungen
- Darstellung der DLRG nach Außen
- Information von Badegästen und Umgang mit Badegästen
- Umgang mit Medien
- Umweltschutz
- Medizinische Basisausbildung
- Ziele
Mit der Basisausbildung Einsatzdienste erhält die Einsatzkraft eine fachübergreifende Grundlage an Informationen und Vorgehensweisen, die sie anschließend in einer fachspezifischen Ausbildung vertiefen kann. Der junge DLRG’ler wird mit der Basisausbildung Einsatzdienste zur Einsatzkraft für den Wasserrettungsdienst und den Katastrophenschutz. Er kann die Basisausbildung Einsatzdienste bereits im Alter von 12 Jahren ohne weitere Voraussetzungen beginnen.
- Veranstalter
- Bezirk Federsee
- Verwalter
- Leitung Einsatz Bezirk Federsee (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Biberach, 88400 Biberach
- Durchführungsart
- Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
- Termine
-
9 Termine insgesamt
11.03.25 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Online über MS Teams
13.03.25 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Online über MS Teams
25.03.25 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Online über MS Teams
02.04.25 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Feuerwehrgerätehaus Biberach
23.04.25 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Online über MS Teams
30.04.25 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Feuerwehrgerätehaus Biberach
28.05.25 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Donau
25.06.25 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Donau
12.07.25 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr - Feuerwehrgerätehaus Biberach
Adresse(n):
Online über MS Teams: ,
Feuerwehrgerätehaus Biberach: 88400 Biberach, Bleicherstraße 46-48
Donau : Donau,
- Meldeschluss
- 01.03.2025 14:06
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 3
Maximal: 10 - Teilnehmerkreis
- Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Gebühren
- kostenlos
- Mitzubringen sind
PSA WK3
PSA Nass SR
Genauere Infos was ihr mitbringen müsst, erhaltet ihr auf Wunsch beim Bezirk
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Dokumente
-
- Ausschreibung
- Termine
- Einverständniserklärung für minderjährige Teilnehmende
- TNB401_Basisausbildung_Einsatzdienste_201909.pdf
- TNB402_Umgang_mit_Rettungsgeraeten_und_Ueberwachung_von_Wasserflaechen_20210113.pdf
- TNB403_Schwimmen_in_fliessenden_Gewaessern_20190617.pdf
- TN710_Sprechfunkunterweisung_DLRG-Betriebsfunk.pdf
- 25408180 ANW Sprechfunkdienst_12.Auflage_online.pdf
- Anfahrtsbeschreibung (Biberach )
- Anfahrtsbeschreibung (Online über MS Teams)
- Anfahrtsbeschreibung (Feuerwehrgerätehaus Biberach)
- Anfahrtsbeschreibung (Donau )